Gesegnet mit messerscharfem Verstand, breiter Allgemeinbildung, und fließender Kenntnis mehrerer Sprachen schaffte er es bis an den Hof Friedrichs des Großen in Sanssouci: Voltaire
Wie ich Freimaurer wurde
Seit vielen Jahren beschäftigt mich schon die Suche nach dem “Woher komme ich?”, dem “Wer bin ich?” und dem “Wohin gehe ich?”… Die Freimaurer werden dies auch nicht sagen können, jedoch haben sie wirklich gute Ideen, auf welchem Wege ich mir diese Antworten holen kann.
Guter Rad ist teuer
Es war einmal ein unverschlossener Brief ohne Marke, der dem Briefträger auffiel. Der Brief war „an den lieben Gott“ adressiert und stammte offenbar von einem Kind.
Die Bedeutung des Sozialkapitals
In Krisenzeiten ist Sozialkapital wertvoller als Gold und Beton, und Freimaurerei ist Sozialkapital pur. Lesen Sie, wie eine Freimaurerin in England das beschreibt.
Ernst und Falk – ganz modern
Lessings berühmtes Werk „Ernst und Falk“ über die Freimaurerei entstand 1778. Zwei Brüder „modernisierten“ es 2014. Hier zum Download!
Ein Rocker gibt sich die Ehre
Nur noch bis zum 5. März 2016 ist die Ausstellung des engierten Freimaurers und Künstlers Jens Rusch (dem Wacken-Supporter und „Hardrocker unter den Freimaurern“) im hamburgischen Logenhaus in der Welckerstraße Nr. 8 zu sehen.
Die Loge im ewigen Eis
Der britische Admiral Byrd gründete auf seiner 2. Antarktisexpedition (1933–1935) die Loge Antarctic No. 777. Ob die von ihm gewählte Zahl 777 einen biblischen Engel symbolisieren soll oder einen Jackpot, hat er leider nicht verraten.
Dan Brown: Studis, Softdrinks und Symbole
Dr. Langdon ist eine Romanfigur von Dan Brown. Mit seinem Scharfsinn erinnert Langdon stark an Sherlock Holmes. Ob das wohl daran liegt, dass Brown möglicherweise Freimaurer ist, so wie es Conan Doyle war?
Erzbischof feiert Messe für Freimaurer
Eine katholische Messe für eine freimaurerische Vereinigung zelebrierte der Erzbischof von Manaus, der Hauptstadt des brasilianischen Bundesstaats Amazonas.