In Krisenzeiten ist Sozialkapital wertvoller als Gold und Beton, und Freimaurerei ist Sozialkapital pur. Lesen Sie, wie eine Freimaurerin in England das beschreibt.
Ernst und Falk – ganz modern
Lessings berühmtes Werk „Ernst und Falk“ über die Freimaurerei entstand 1778. Zwei Brüder „modernisierten“ es 2014. Hier zum Download!
Ein Rocker gibt sich die Ehre
Nur noch bis zum 5. März 2016 ist die Ausstellung des engierten Freimaurers und Künstlers Jens Rusch (dem Wacken-Supporter und „Hardrocker unter den Freimaurern“) im hamburgischen Logenhaus in der Welckerstraße Nr. 8 zu sehen.
Die Loge im ewigen Eis
Der britische Admiral Byrd gründete auf seiner 2. Antarktisexpedition (1933–1935) die Loge Antarctic No. 777. Ob die von ihm gewählte Zahl 777 einen biblischen Engel symbolisieren soll oder einen Jackpot, hat er leider nicht verraten.
Dan Brown: Studis, Softdrinks und Symbole
Dr. Langdon ist eine Romanfigur von Dan Brown. Mit seinem Scharfsinn erinnert Langdon stark an Sherlock Holmes. Ob das wohl daran liegt, dass Brown möglicherweise Freimaurer ist, so wie es Conan Doyle war?
Erzbischof feiert Messe für Freimaurer
Eine katholische Messe für eine freimaurerische Vereinigung zelebrierte der Erzbischof von Manaus, der Hauptstadt des brasilianischen Bundesstaats Amazonas.
Freude im Hexenhaus
Freimaurer zu sein heißt, gerne Gutes zu tun ohne darüber zu reden. Aber manchmal gibt es Ausnahmen. So konnte das Hexenhaus in Espelkamp (Westfalen) am 18. Februar 2016 einen Scheck über 3.500 Euro von einer Loge der britischen Freimaurer im Verbund der VGLvD entgegennehmen.
Logen in der Schweiz
Die eidgenössische Großloge Alpina hat einen herrlichen Bildband herausgebracht zum Thema Schweizer Freimaurerlogen, Architektur und Dekor.
Feuerwehr trifft Freimaurer
Kameradschaft, Humanität, Gutes tun: Feuerwehrleute und Freimaurer haben viele Gemeinsamkeiten.